Kontakt

Telefon und Internet

Moderne Kommunikations­technik aus Baudenbach

Die moderne Kommunikations­technik ein typisches Beispiel für einen Bereich, der für den Laien oft schwer durch­schau­bar ist. In diesen Bereich fallen verschiedenste Fachgebiete – von der Tür­kommunikation, über die klassische Fest­netz­telefonie, bis hin zu Internet und Heim­netz­werken. Zudem schreitet die technische Entwicklung heute in einem Tempo voran, das vor wenigen Generationen kaum denkbar gewesen wäre.

Beispiele dafür sind die Digitalisierung der Telefonie oder auch das rasante Aufkommen des Breitband-Internets mit seinen viel­fältigen Möglichkeiten. Gerade in diesem Bereich ist es wichtig, dass bei der Auswahl der Kommunikations­mittel, wie Telefon, Internet, Netzwerk und Sprech­anlagen, auch neue Techniken berücksichtigt werden. Und genau hierbei unterstützen wir Sie.


Telefonie über VoIP

VoIP bezeichnet die Sprach­kommunikation über internet­basierte Netz­werke und ist mittler­weile Telefonie-Standard. Nicht nur Telefon­gespräche, auch Mobil­funk, Fern­sehen oder Fax werden über VoIP über ein ein­ziges Netz­werk emp­fangen. Das funk­tioniert grund­sätzlich über­all dort, wo eine gute Internet­ver­bin­dung besteht.

Für die Übertragung eignen sich alle internet­fähigen Geräte, wie PC, IP-Telefon, Smart­phone oder auch das analoge Tele­fon, das per Adapter mit dem DSL-Modem ver­bunden wird.


Sprechanlagen

Moderne Klingel-, Sprech- und Video­anlagen ermöglichen die Kontakt­aufnahme mit dem Besucher vor der Haus­tür bequem von der Wohnung aus – bei Video­lösungen sogar mit Bild. Dies ver­mittelt eine zusätz­liche Sicher­heit vor un­lieb­samen Besuchern.

Türen und Eingänge lassen sich per Funktions­taste öffnen, ein großer Vorteil für die Barriere­freiheit. Einige der Systeme sind zudem mit der haus­internen Telefon­anlage verwendbar, sodass die Tür­klingel über alle Telefone hörbar ist und auf diese Weise auch mit dem Besucher gesprochen werden kann.

Wohnzimmer mit Wandmonitor für Türsprechanlage, zeigt eine Person mit Paket an der Haustür.
Bildquelle: Gira

Heimnetzwerk

Mit einem Heimnetzwerk können Sie Medien und Dateien ganz einfach und ohne USB-Stick, externe Festplatte oder Ähnliches zwischen verschiedenen Geräten, wie Laptop, Smartphone und PC, austauschen und auf zentral gespeicherte Inhalte zugreifen.

Ihr Heimnetzwerk stellt die Grundlage smarter Anwendungen im intelligenten Zuhause dar. Es macht Funktionen wie die Steuerung der Beleuchtung oder Heizung erst möglich. Durch eine geeignete Konfiguration können Sie die Geräte in Ihrem smarten Heimnetzwerk bei Bedarf über das Internet erreichen, um beispielsweise per App Ihr Smart Home auch von unterwegs zu steuern. Zudem können Sie mit einem guten Heimnetzwerk die Vorteile einer guten Internetanbindung erst vollends auskosten.

Vier schwarze Netzwerkkabel liegen nebeneinander auf einem Holztisch.

Internet

Der größte Teil der Breit­band­anschlüsse wird hier­zulande noch immer per DSL rea­lisiert, dabei sind per Glas­faser Ge­schwindig­keiten bis zu 1.000 Mbit/s mög­lich. Bei der Glasfaser­technik werden die Daten in Form von Licht über die Kabel über­tragen. Damit die Daten in un­ver­min­derter Ge­schwin­dig­keit beim Nutzer an­kommen, müssen so­wohl die Kabel zum Haus­über­gabe­punkt, als auch jene im Ge­bäude ab Haus­über­gabe­punkt Glas­fasern sein und mit­ein­ander ver­bun­den sein (FTTH - Fiber To The Home).

Vergleich der gängigen Internetverbindungen
NameGeschwindigkeitBeschreibung
DSL (Digital Sub­scriber Line)bis zu 16 MBit pro SekundeStan­dard für die Über­tratung von Da­ten über die Tele­fon­leitung und erlaubt das gleich­zeitige Surfen und Telefo­nieren.
VDSL (Very High Speed Digital Sub­scriber Line)bis zu 50 MBit pro SekundeWeiterentwicklung der DSL-Technik und im Vergleich deutlich erhöhte Über­tragungs­ge­schwin­dig­keiten.
VDSL Vectoringbis zu 100 MBit pro SekundeVectoring ist die Erwei­terung von VDSL2 und ver­ringert un­er­wünsch­te Störun­gen zwischen be­nach­bar­ten Kupfer­leitun­gen.
Funknetz (5G)bis zu 300 MBit pro SekundeDer neueste Mobil­funk­stan­dard heißt 5G und ist deut­lich schneller als alle bis­herigen Sys­teme.
Internet per Kabelanschlussbis zu 400 MBit pro SekundeAnstelle der Telefon­leitung nutzt diese Tech­nik das Koaxial­kabel eines Ka­bel­fern­seh­an­bieters.
Glasfaser (FTTH)bis zu 1.000 MBit pro SekundeDer modernste und schnellste Anschluss ist die Glas­faser­techno­logie. Als Licht­wellen­leiter über­tragen Glas­fasern große Daten­men­gen sta­bil über weite Ent­fer­nun­gen.

Hausnotrufsysteme

Not­ruf­sys­te­me un­ter­stüt­zen die Selbst­stän­dig­keit im ei­ge­nen Zu­hau­se und ent­las­ten An­ge­hö­ri­ge, weil sie si­cher sein kön­nen, dass im Not­fall schnell ge­han­delt wird. Die Infrastruktur für ein solches Haus­notruf­system wird von Privat­unternehmen und Wohl­fahrts­verbänden angeboten. Darüber hinaus müssen natürlich auch die technischen Vorrichtungen in der eigenen Wohnung einfach und sicher funktionieren.

Das Basis­gerät bildet das Herzstück der Anlage und ist über eine Daten- oder Telefon­leitung mit der Zentrale des Privat­unternehmens oder Wohl­fahrts­verbandes verbunden. Der an das Basis­gerät gekoppelte Funk­sender ermöglicht der jeweiligen Person, aus jedem beliebigen Zimmer der Wohnung einen Not­ruf zu senden.

Hausnotrufsystem an der Wand mit Lautsprecher, rotem Notrufknopf, grünem Bestätigungsknopf und Netzwerkanschluss.
Bildquelle: Gira

Weitere Bereiche der Elektro­technik

Lernen Sie weitere Fachbereiche und Serviceleistungen der Elektrotechnik kennen

Energie sparen

Eine Person im Anzug hält ein Tablet mit einem Diagramm.

Intelligente Steuerungen und energiesparende Leuchtmittel kombiniert mit dem Einsatz von regenerativen Energien und alternativen Heizmethoden.

Telefon und Internet

Vier schwarze Netzwerkkabel liegen nebeneinander auf einem Holztisch.

Wir informieren Sie: von der Türkommunikation, über die klassische Festnetztelefonie, bis hin zu Internet und Heimnetzwerken.

TV-Empfang

Alles zum Thema TV und Fernsehempfang

Was ist was? Wir bringen Licht ins Dunkel und helfen Ihnen, das für Ihre Situation passende System auszuwählen.

Smart Home

Hand hält Smartphone mit geöffneter Smart-Home-App.

In einem Smart Home leben Sie komfortabel und sicher und sparen Strom- und Heizkosten.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems SHK GmbH & Co. KG